www.buehnenfuxx.de

Bühnenfuxx-LogoFragen und Antworten

Die Akteure auf der Bühne

Frage: Du hast ja Erfahrungen in Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen für deine Buchprojekte. Kostet es aber nicht viel mehr Überwindung, seine Anliegen auf einer Bühne vor vielleicht vielen, meist fremden Menschen zu vertreten, als sie im kleinen und vertrauten Kreis zu äußern?

Antwort: Ja, zweifellos. Ich habe aber genügend Kinder und Jugendliche kennengelernt, die sich so etwas zutrauen, zumal wenn sie Gelegenheit haben, sich darauf vorzubereiten und eine Chance sehen, ihre Meinung frei zu äußern oder etwas loszuwerden, was sie schon immer sagen wollten. Diejenigen, die sich das nicht zutrauen, können vielleicht von einem Freund, einer Freundin oder von einer Vertrauensperson dahingehend gefördert werden. In der Gruppe kann diese Hürde leichter genommen werden.

F: Die Texte der Jugendlichen sollen ja authentisch sein. Nun fällt es aber sicher nicht jedem leicht, sich sprachlich gut auszudrücken. Wie kann man in solchen Fällen helfen?

A: Denkbar ist hier, dass Freunde oder eine Vertrauensperson einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie der betreffenden Person beim Schreiben ihres Textes helfen. Die Authentizität des Textes bliebe auch so gewährleistet.

F: Für nicht wenige könnte es doch sein, dass sie zwar ein wichtiges Thema haben, es ihnen aber viel zu privat und peinlich wäre, darüber insbesondere vor anderen Menschen zu sprechen. Wie könnte hierfür eine Lösung aussehen?

A: Das ist relativ einfach zu lösen: Ein anderer Jugendlicher übernimmt die Rolle, so wie es Schauspieler tun. So bleibt die Quelle des Textes anonym.

F: Deine Ansprüche an ein Bühnenfuxx-Stück sind ja nicht gerade gering. Insbesondere halte ich es für schwierig, dass Kinder und Jugendliche einen qualitativ herausragenden und überzeugenden Auftritt darbieten.

A: Da hast du völlig recht, die künstlerische Qualität ist wohl das am schwersten zu erreichende Ziel. Leichter wird es mit einem begleitenden Coaching durch eine Fachlehrkraft, zum Beispiel einem Theater- oder Musikpädagogen. Bei diesem Thema sehe ich aber Kompromissmöglichkeiten: Noch etwas wichtiger als die künstlerische Qualität ist mir, das Publikum emotional zu bewegen und Denkanstöße zu geben.

Die Präsentationen

F: Welche Bandbreite von Präsentationen ist möglich?

A: Hier ist das Konzept flexibel. Von einem kurzen Auftritt eines einzelnen Jugendlichen in einer Veranstaltung mit einem vielleicht völlig anderen Thema bis zu einer größeren Veranstaltung, die sich ausschließlich mit den Anliegen von Jugendlichen befasst, ist alles möglich.

F: Im Konzept wird ja völlig zutreffend gesagt, dass Musik sehr gut Emotionen auslösen kann. Könnte dies auch durch reine Instrumentalmusik geschehen?

A: Vielleicht als Hintergrundmusik oder im Übergang zwischen einzelnen Auftritten. Ansonsten sollten Musik und Gesang – auch chorischer Gesang kann sehr eindringlich sein – als Unterstreichung des gesprochenen oder gesungenen Textes eingesetzt werden.

F: Muss das Livemusik sein?

A: Es wäre wünschenswert, ist aber nicht Bedingung.

F: Sind auch tänzerische Einlagen denkbar?

A: Wenn sie geeignet sind, Gesagtes zu unterstreichen, dann ja.

F: Sichtweisen, Gefühle und Anliegen können ja ebenso mit den Mitteln der bildenden Kunst deutlich gemacht werden, zum Beispiel in einem Bild oder einer Skulptur. Wäre dies auch im Sinne der Initiative Bühnenfuxx?

A: Ja, durchaus. Was ich mir gut vorstellen kann, ist ein Bühnenfuxx-Projekt, dass mehrere künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten nutzt.

Vorteile und Nutzen

F: Was hat ein Veranstalter davon, die Ziele der Initiative umzusetzen?

A: Dies ist im Konzept bereits skizziert. Neben den dort genannten ganz konkreten Vorteilen einer möglichen finanziellen und/oder personellen Unterstützung durch die Bürgerstiftung Erlangen hat der Veranstalter die Chance, auf seinen besonderen Einsatz für die junge Generation breit aufmerksam machen.

F: Was wünscht sich die Bürgerstiftung Erlangen von den Veranstaltern eines Bühnefuxx-Projekts?

A: Wir möchten die Bürgerstiftung und die Initiative in den Publikationen zur Veranstaltung wiederfinden und uns auf den Abschlussveranstaltungen kurz vorstellen.

F: Und was sollen die beteiligten Kinder und Jugendlichen mitnehmen?

A: Das gemeinsame Arbeiten an einem Ziel und die Erfahrungen, die auf diesem Weg gemacht werden, können junge Menschen erfahrungsgemäß nachhaltig prägen. Dies gilt sowohl für das Erkennen eigener Fähigkeiten und Grenzen als auch für das Erleben in einer Gemeinschaft mit allen seinen Aspekten.

F: Was möchtest du mit dem Bühnenfuxx vor allem erreichen?

A: Mein Hauptziel ist, die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit deutlicher sichtbar zu machen und damit ihre Selbstwirksamkeit zu steigern.